Smartphone bis 300 Euro: Die besten Modelle im Überblick

In diesem ausführlichen Beitrag werfen wir einen Blick auf die besten Smartphones bis 300 Euro und zeigen, dass Qualität und Leistung nicht unbedingt mit einem hohen Preis einhergehen müssen. In der heutigen digitalen Ära ist ein Smartphone weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Es ist ein multifunktionales Gerät, das uns hilft, in Verbindung zu bleiben, zu arbeiten und uns zu unterhalten. Für viele Menschen stellt sich jedoch die Frage: Muss ein gutes Smartphone teuer sein? Die Antwort lautet klar: Nein.

Beitrag von Bestes im Test, zuletzt aktualisiert am 4. März 2025


Was macht ein gutes Smartphone bis 300 Euro aus?

Bevor wir zu den spezifischen Modellen kommen, wollen wir zunächst die wichtigsten Kriterien besprechen, die ein gutes Smartphone bis 300 Euro auszeichnen:

  • Leistung und Prozessor: Ein leistungsstarker Prozessor sorgt für flüssiges Multitasking und eine schnelle Bedienung.
  • Display: Ein scharfes, helles Display verbessert das Benutzererlebnis erheblich.
  • Kamera: Für viele Nutzer ist eine gute Kamera entscheidend, um schöne Fotos und Videos aufzunehmen.
  • Akkulaufzeit: Ein starker Akku ist unerlässlich, damit das Smartphone den ganzen Tag durchhält.
  • Betriebssystem und Updates: Ein aktuelles Betriebssystem mit regelmäßigen Updates sorgt für Sicherheit und neue Funktionen.
  • Design und Verarbeitung: Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung erhöhen die Langlebigkeit des Geräts.

Die besten Smartphones bis 300 Euro in unserem Vergleich

Xiaomi Redmi Note 11 – Unser Smartphone bis 300 Euro Sieger

Das Xiaomi Redmi Note 11 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausgestattet mit einem Snapdragon 680 Prozessor und bis zu 6 GB RAM, liefert es eine beeindruckende Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Sessions. Das 6,43 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln bietet lebendige Farben und tiefe Schwarztöne.

Die Kamera mit 50 MP Hauptsensor, 8 MP Ultraweitwinkel, 2 MP Makro und 2 MP Tiefensensor liefert in dieser Preisklasse überraschend gute Ergebnisse. Der 5000 mAh Akku sorgt für eine lange Laufzeit und unterstützt schnelles Laden mit 33W.


Samsung Galaxy A32

Das Samsung Galaxy A32 ist ein weiteres herausragendes Modell in der Preisklasse bis 300 Euro. Es verfügt über ein 6,4 Zoll Super AMOLED Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hz, was eine flüssige Darstellung ermöglicht. Der MediaTek Helio G80 Prozessor und 4 GB RAM sorgen für eine solide Leistung im Alltag.

Die Quad-Kamera auf der Rückseite umfasst einen 64 MP Hauptsensor, 8 MP Ultraweitwinkel, 5 MP Makro und 5 MP Tiefensensor. Besonders hervorzuheben ist die Akkulaufzeit: Der 5000 mAh Akku hält problemlos einen ganzen Tag durch.


Realme 8

Das Realme 8 punktet mit einem 6,4 Zoll großen Super AMOLED Display und einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Der MediaTek Helio G95 Prozessor und 6 GB RAM sorgen für eine starke Performance, auch bei anspruchsvolleren Anwendungen und Spielen.

Die Kameraausstattung besteht aus einem 64 MP Hauptsensor, 8 MP Ultraweitwinkel, 2 MP Makro und 2 MP Monochromsensor, die insgesamt gute Ergebnisse liefern. Der 5000 mAh Akku ermöglicht eine lange Nutzungsdauer und unterstützt 30W Schnellladen.


Motorola Moto G60

Das Motorola Moto G60 bietet ein 6,8 Zoll IPS LCD Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz, was in dieser Preisklasse ungewöhnlich ist und für ein sehr flüssiges Nutzungserlebnis sorgt. Angetrieben wird es vom Snapdragon 732G Prozessor und 6 GB RAM, was eine solide Performance garantiert.

Die 108 MP Hauptkamera, begleitet von einer 8 MP Ultraweitwinkel- und 2 MP Tiefenkamera, liefert scharfe und detailreiche Fotos. Der große 6000 mAh Akku verspricht eine herausragende Laufzeit und unterstützt 20W Schnellladen.


Fazit zum Smartphone bis 300 Euro: Qualität muss nicht teuer sein

Wie unsere Auswahl zeigt, gibt es eine Vielzahl an Smartphones unter 300 Euro, die in puncto Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit überzeugen können. Ob Xiaomi, Samsung, Realme oder Motorola – jede Marke bietet Modelle, die sich durch spezifische Stärken auszeichnen. Wichtig ist, die eigenen Prioritäten und Anforderungen zu kennen und das passende Gerät auszuwählen. Ein gutes Smartphone muss nicht teuer sein, um den Alltag problemlos zu meistern und dabei auch noch Spaß zu machen.