Entsafter

Entsafter – Gesunde Fruchtsäfte selbst machen

Entsafter sind perfekte Küchengerät für alle, die frisch gepresste Säfte schnell und unkompliziert selbst herstellen möchten. Ob für Obst, Gemüse oder Kräuter – mit einem guten Entsafter kannst du gesunde Vitamine und Nährstoffe direkt genießen. Doch welches Modell passt am besten? Und was solltest du beim Kauf beachten?

Was ist ein Entsafter?

Ein Entsafter ist ein Küchengerät, das Obst und Gemüse in frischen Saft verwandelt, indem es den Saft vom Fruchtfleisch trennt. Dabei gibt es verschiedene Techniken: Zentrifugalentsafter arbeiten mit hoher Drehzahl und trennen den Saft durch Schleudern, während Slow Juicer das Pressen per Schnecke oder Walze vornehmen, was oft mehr Nährstoffe und Saftausbeute bewahrt. Entsafter sind ideal, um natürliche Säfte ohne Zusatzstoffe herzustellen, die frisch, lecker und gesund sind.

Welche Vorteile bietet ein Entsafter?

Ein Entsafter ermöglicht es, frische, selbstgemachte Säfte schnell und einfach zuzubereiten – ideal für eine gesunde Ernährung. Er liefert wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die beim Verzehr ganzer Früchte oft schwerer aufgenommen werden. Frisch gepresste Säfte fördern die Verdauung und können das Immunsystem stärken. Zudem spart man Geld, da frisches Obst und Gemüse meist günstiger sind als gekaufte Säfte. Entsafter bieten zudem die Möglichkeit, verschiedenste Zutaten zu kombinieren und so individuelle Geschmackserlebnisse zu schaffen. Viele Modelle sind einfach zu bedienen und zu reinigen, was die tägliche Anwendung erleichtert. Außerdem trägt die Nutzung eines Entsafters dazu bei, den Zuckerkonsum besser zu kontrollieren, da man die Zutaten selbst bestimmt. Insgesamt bietet ein Entsafter eine praktische und schmackhafte Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu unterstützen.

Entsafter werden immer beliebter, und das aus guten Gründen:

Kriterium Vorteil eines Entsafters
Gesunde Ernährung Frisch gepresste Säfte liefern wichtige Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe
Vielfältigkeit Saft aus Obst, Gemüse, Kräutern und sogar Nüssen möglich
Schnelle Zubereitung In wenigen Minuten frischer Saft für Frühstück oder Snacks
Einfache Bedienung Moderne Geräte sind leicht zu bedienen und reinigen
Gesunde Alternative Keine Zusatzstoffe, kein Zucker – reine Naturprodukte
Motivation für gesunde Ernährung Leckere Säfte regen zu mehr Obst- und Gemüseverzehr an

Welche Entsafter-Typen gibt es?

Die Wahl des richtigen Entsafters hängt vom individuellen Bedarf ab. Hier die gängigsten Modelle im Überblick:

  • Zentrifugalentsafter: Arbeitet mit hoher Drehzahl und Schleuder, ideal für schnellen Saft, vor allem aus härteren Früchten und Gemüse.
  • Slow Juicer (Kaltpress-Entsafter): Presst langsam mit einer Schnecke oder Walze, bewahrt mehr Nährstoffe und liefert mehr Saft, aber dauert länger.
  • Saftpresse: Arbeitet manuell und besonders schonend, meist für Zitrusfrüchte geeignet.
  • Masticating Entsafter: Ähnlich wie Slow Juicer, aber oft vielseitiger und mit besserer Saftqualität.
KESSER Entsafter, 1100 W, Entsafter für
KESSER Entsafter, 1100 W, Entsafter für
Jetzt ansehen*
KLAMER Slow Juicer Entsafter mit Rückwärtsgang,
KLAMER Slow Juicer Entsafter mit Rückwärtsgang,
Jetzt ansehen*
Siena Home Entsafter Cucinare, Induktion, 8
Siena Home Entsafter Cucinare, Induktion, 8
Jetzt ansehen*

Zentrifugalentsafter

Ein Zentrifugalentsafter ist eine der am häufigsten verwendeten Entsafterarten und überzeugt vor allem durch seine Schnelligkeit. Die Funktionsweise basiert auf einer schnell rotierenden Reibe- oder Schneidscheibe, die Obst und Gemüse zerkleinert. Durch die Zentrifugalkraft wird der Saft von den festen Bestandteilen getrennt und in einem Behälter aufgefangen. Diese Methode eignet sich besonders gut für harte Früchte und Gemüse wie Äpfel, Karotten oder Rote Beete. Allerdings ist der Zentrifugalentsafter weniger geeignet für weiche oder blättrige Zutaten wie Beeren oder Spinat, da hier oft weniger Saft gewonnen wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass die hohe Drehzahl viel Sauerstoff in den Saft einarbeitet, was die Haltbarkeit des Saftes reduziert und die Nährstoffe schneller abbauen kann. Trotzdem sind Zentrifugalentsafter aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der schnellen Saftgewinnung sehr beliebt.

Slow Juicer

Hurom Entsafter Slow Juicer H310A Hurom
Hurom Entsafter Slow Juicer H310A Hurom
Jetzt ansehen*
Caso Slow Juicer 3511 SJW 600
Caso Slow Juicer 3511 SJW 600
Jetzt ansehen*
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501, 150,00 W,
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501, 150,00 W,
Jetzt ansehen*

Ein Slow Juicer, auch Kaltentsafter genannt, arbeitet mit niedriger Drehzahl und presst Obst und Gemüse schonend aus. Diese langsame Methode sorgt dafür, dass weniger Sauerstoff in den Saft gelangt, wodurch Vitamine, Enzyme und Nährstoffe besser erhalten bleiben. Slow Juicer eignen sich besonders gut für grüne Blattgemüse, Weizengras und weiches Obst, liefern aber auch bei härteren Zutaten hervorragende Ergebnisse. Da die Saftausbeute meist höher ist als bei Zentrifugalentsaftern, gilt der Slow Juicer als effizienter und bietet frischeren, aromatischeren Saft mit längerer Haltbarkeit. Allerdings dauert die Entsaftung länger, und die Geräte sind meist teurer und etwas schwerer zu reinigen. Wer Wert auf maximale Nährstoffqualität und Geschmack legt, trifft mit einem Slow Juicer die richtige Wahl.

Saftpresse

Eine Saftpresse arbeitet nach dem Prinzip des Auspressens, meist mit einer Hebel- oder Schraubtechnik, um den Saft aus Obst und Gemüse zu gewinnen. Diese Methode ist besonders schonend, da das Pressen ohne Hitze und hohe Drehzahlen erfolgt, wodurch die Vitamine und Nährstoffe im Saft optimal erhalten bleiben. Saftpressen eignen sich hervorragend für Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Grapefruits, aber auch für Beeren und andere weiche Früchte. Die Entsaftung dauert etwas länger, liefert dafür aber einen besonders reinen, klaren Saft ohne Fruchtfleischreste. Da Saftpressen oft einfach in der Handhabung sind und keine elektrischen Komponenten benötigen, sind sie zudem besonders langlebig und leicht zu reinigen. Ideal für alle, die frischen Saft in bester Qualität und mit minimalem Aufwand genießen möchten.

Masticating Entsafter

Ein Masticating Entsafter, auch bekannt als Kaltpress- oder Pressschneckenentsafter, arbeitet langsam und schonend, indem er Obst und Gemüse mit einer langsam rotierenden Schnecke zerdrückt und auspresst. Diese Methode bewahrt besonders viele Nährstoffe, Enzyme und den natürlichen Geschmack der Zutaten, da sie wenig Wärme und Sauerstoff erzeugt. Masticating Entsafter sind sehr vielseitig und eignen sich sowohl für harte als auch für weiche Früchte, Blattgemüse und sogar Nüsse oder Kräuter. Die Saftausbeute ist in der Regel höher als bei Zentrifugalentsaftern, und der Saft bleibt länger frisch. Einziger Nachteil ist die längere Entsaftungsdauer und die meist etwas aufwändigere Reinigung. Wer Wert auf höchste Saftqualität und schonende Verarbeitung legt, trifft mit einem Masticating Entsafter eine ausgezeichnete Wahl.

Wie wird ein Entsafter bedient und gepflegt?

Die Bedienung eines Entsafters ist in der Regel unkompliziert: Zunächst werden Obst und Gemüse gewaschen, grob zerkleinert und in die Einfüllöffnung gegeben. Je nach Gerätetyp startet man den Entsaftungsprozess per Knopfdruck oder Hebel. Während des Entsaftens trennt das Gerät den Saft vom Trester, der meist in einem separaten Behälter gesammelt wird. Nach Gebrauch ist die Reinigung besonders wichtig, um Rückstände zu entfernen und die Lebensdauer des Entsafters zu verlängern. Die meisten Entsafter lassen sich leicht auseinanderbauen; alle abnehmbaren Teile sollten mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gründlich gereinigt werden. Manche Modelle sind sogar spülmaschinengeeignet. Wichtig ist, das Gerät nach dem Reinigen gut zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für hygienisch einwandfreien Saft, sondern auch für dauerhaft optimale Leistung des Entsafters.

Die Bedienung eines Entsafters ist meist intuitiv:

  1. Obst und Gemüse gründlich waschen und ggf. grob zerkleinern.
  2. Stücke in den Einfüllschacht geben.
  3. Gerät starten und den Saft auffangen.
  4. Nach Gebrauch das Gerät auseinanderbauen und die Teile reinigen, um Verstopfungen und Bakterienbildung zu vermeiden.

Eine regelmäßige Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer und gute Saftqualität. Viele Teile sind spülmaschinengeeignet, jedoch empfiehlt sich oft die manuelle Reinigung für empfindliche Komponenten.

Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Entsafters solltest du auf mehrere wichtige Faktoren achten, um das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu finden. Zunächst spielt der Entsaftungstyp eine große Rolle: Zentrifugalentsafter sind schnell und günstig, während Slow Juicer oder Masticating Entsafter schonender arbeiten und mehr Nährstoffe erhalten. Die Leistung und Verarbeitung des Geräts beeinflussen die Effizienz und Haltbarkeit. Achte außerdem auf die Größe der Einfüllöffnung, damit du Obst und Gemüse nicht zu stark vorkleinern musst. Ein einfach zu reinigendes Modell spart dir Zeit und Mühe. Weitere wichtige Aspekte sind die Lautstärke während des Betriebs, das Fassungsvermögen des Saftbehälters sowie zusätzliche Funktionen wie automatische Reinigungsprogramme oder Sicherheitsschalter. Zu guter Letzt lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen, Garantiezeiten und das Preis-Leistungs-Verhältnis. So findest du einen Entsafter, der sowohl funktional als auch langlebig ist.

Wer einen Entsafter kaufen möchte, sollte folgende Kriterien berücksichtigen, um ein passendes und langlebiges Gerät zu finden:

  • Saftqualität: Slow Juicer liefern meist mehr und nährstoffreicheren Saft als Zentrifugalentsafter.
  • Reinigung: Geräte mit leicht zerlegbaren und spülmaschinengeeigneten Teilen sparen Zeit und Mühe.
  • Leistung: Leistungsstarke Motoren verarbeiten auch harte Gemüse- oder Obstsorten zuverlässig.
  • Geräuschpegel: Langsam laufende Geräte sind meist leiser.
  • Größe und Design: Je nach Platzangebot in der Küche und persönlichem Geschmack.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität und Langlebigkeit sind wichtige Faktoren, günstige Modelle sind nicht immer empfehlenswert.
  • Zusatzfunktionen: Einige Entsafter bieten Funktionen wie Saftbehälter, Reinigungsbürsten oder Entsafter für verschiedene Lebensmittel.

Fazit

Ein Entsafter ist eine hervorragende Investition für alle, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und frische Säfte lieben. Mit dem richtigen Modell kannst du im Handumdrehen leckere, vitaminreiche Getränke zubereiten, die ohne Zuckerzusatz oder Konservierungsstoffe auskommen. Ob schneller Zentrifugalentsafter oder schonender Slow Juicer – die Vielfalt an Geräten bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Wer auf Qualität, einfache Reinigung und passende Leistung achtet, wird lange Freude an seinem Entsafter haben.

FAQ

Welcher Entsafter ist der beste für Anfänger?

Für Einsteiger sind oft Zentrifugalentsafter ideal, da sie schnell Saft produzieren und meist günstiger sind.

Wie reinige ich meinen Entsafter am besten?

Am besten sofort nach Gebrauch auseinanderbauen und mit warmem Wasser und Bürste reinigen, viele Teile sind spülmaschinengeeignet.

Welche Lebensmittel kann ich entsaften?

Fast alle Obst- und Gemüsesorten, Kräuter sowie einige Nüsse (bei Slow Juicern) lassen sich entsaften.

Ist Saft aus Entsaftern gesünder als gekaufter Saft?

Ja, da frisch gepresster Saft keine Konservierungsstoffe oder Zuckerzusätze enthält und mehr Nährstoffe liefert.

Wie viel Saft bekomme ich aus 1 kg Obst?

Das variiert stark je nach Obst und Gerät, meist zwischen 500–700 ml.