In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Umweltbelastung suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Eine besonders attraktive Lösung bietet das Balkonkraftwerk mit Speicher. Diese kompakte Photovoltaikanlage ermöglicht es, eigenen Solarstrom zu erzeugen und dank eines integrierten Speichers auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Doch was genau ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher, wie funktioniert es, welche Vorteile bietet es und worauf sollten Interessierte achten?
Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk – auch Mini-PV-Anlage oder Plug-&-Play-Solaranlage genannt – ist eine kleine Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder Hauswänden entwickelt wurde. Der Strom wird über ein oder zwei Solarmodule erzeugt und per Wechselrichter in nutzbaren Haushaltsstrom umgewandelt. Die Besonderheit eines Balkonkraftwerks mit integriertem Speicher liegt darin, dass überschüssiger Strom nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern in einem Batteriespeicher zwischengespeichert wird.
So funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher
- Solarmodule fangen die Sonnenenergie ein und erzeugen Gleichstrom.
- Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (230 V) um.
- Der erzeugte Strom wird direkt in den Stromkreis des Haushalts eingespeist – z. B. über eine normale Steckdose.
- Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, wird im Lithium-Ionen-Speicher oder einem anderen Akkusystem zwischengespeichert.
- Bei Bedarf – etwa in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen – gibt der Speicher den Strom wieder ab.
Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher
1. Unabhängigkeit vom Stromanbieter
Durch die Eigennutzung von Solarstrom reduzieren Sie Ihre Stromrechnung und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
2. Erhöhte Eigenverbrauchsquote
Ein Speicher ermöglicht es, mehr vom selbst erzeugten Strom zu nutzen – statt ihn ungenutzt ins Netz abzugeben.
3. Umweltschonend und nachhaltig
Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, da Sie CO₂-freien Strom erzeugen und nutzen.
4. Flexibilität
Balkonkraftwerke sind leicht zu installieren und bei einem Umzug einfach mitzunehmen – der Speicher macht sie noch effizienter.
5. Schnelle Amortisation
Durch Einsparungen beim Strombezug amortisiert sich die Investition in ein Balkonkraftwerk mit Speicher oft schon nach wenigen Jahren.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Leistung des Solarmoduls: Für ein typisches Balkonkraftwerk sind 300 bis 600 Watt Leistung üblich. Achten Sie auf die Effizienz und Qualität der Module.
- Kapazität des Speichers: Ein Speicher mit 500 bis 1000 Wh ist in der Regel ausreichend für den Tagesverbrauch kleiner Haushalte. Größere Speicher lohnen sich bei höherem Strombedarf.
- Kompatibilität & Sicherheit: Die Anlage sollte den aktuellen VDE-Richtlinien entsprechen. Ein NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) und ein Rückflussverhinderer sind Pflicht.
- Einfache Installation: Idealerweise ist das System steckerfertig, sodass es ohne Elektriker betrieben werden kann. Für fest installierte Speicherlösungen ist jedoch oft ein Fachmann erforderlich.
- App-Anbindung: Moderne Systeme bieten Apps zur Überwachung von Stromproduktion und Speicherstand – ein Plus für Transparenz und Kontrolle.
Balkonkraftwerk mit Speicher anmelden – was ist zu beachten?
In Deutschland muss auch ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Außerdem ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Wichtig: Anlagen bis 800 Watt dürfen aktuell ohne besondere Genehmigung betrieben werden – es empfiehlt sich dennoch, die Details mit dem Anbieter und Netzbetreiber zu klären.
Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ja – vor allem für Haushalte mit begrenztem Platz und dem Wunsch nach mehr Energieautarkie ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine lohnende Investition. Die Kombination aus günstiger Stromerzeugung, hoher Eigenverbrauchsquote und Nachhaltigkeit macht diese Lösung besonders attraktiv. Mit der richtigen Konfiguration und Planung lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hier geht es zu unserem Balkonkraftwerk-Vergleich.